22.05.2023
22.05.2023
Wärmepumpenanlagen im Leistungsbereich ab 500kW werden in Industrie und Gewerbeanlagen zur Energieoptimierung, Nutzung von Abwärme oder als Alternative Energieversorgungseinheit im Sinne des globalen CO2 Ausstieges genutzt.
Die Anwendungsmöglichkeiten in dieser Technologie unterscheiden sich sowohl in der Energiequelle als auch im gewonnen Energiepotential. Die Anlagen werden vorzugsweise mit Anforderung der Energielieferung im Heiz- oder Kühlbetrieb geplant. Als Wärmequellen kommen sowohl Abwärme aus verschiedenen Energieprozessen, sowie Erdreich und Grundwasser infrage. In der Industrie werden meist robuste Schraubenverdichter mit Rohrbündelwärmetauschern eingesetzt.
Wärmequellen zur Nutzung von Großwärmepumpen:
Sind die oben angeführten Technologien nicht realisierbar kann aus einer Kombination von Eisspeicher und solarer Regenerationssystemen ein CO2 neutrales Heiz- und Kühlsystem errichtet werden.
10.10.2022
Die Branche der klimafreundlichen Energieerzeugung hat eine lange Geschichte und zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. Energieeffiziente Anlagen und die Nutzung regenerativer Energiequellen sind aktuelle wie auch zukünftige Aufgabenstellungen. Die Energieversorgung der Zukunft setzt sich aus verschiedenen Primärenergieträgern zusammen und erfordert ein effizientes Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten. Wir unterstützen und begleiten Sie von der Konzeptstudie bis zur Inbetriebnahme und Integration der neuen Energieanlage.
Neben dem Umstieg von fossiler auf erneuerbarer Energie steht Ihnen unsere Expertise bei bereits in Betrieb oder noch in Planung befindlichen Anlagen zur Verfügung:
23.05.2022
Um im Bereich der Gebäude- und Anlagenbautechnik sowie bei der Planung von Kommunal- und Infrastrukturanlagen für noch bessere Qualität und (Planungs-)Sicherheit zu sorgen, bieten wir unseren KundInnen und ProjektpartnerInnen Bestandserfassungen mittels 3D Laserscan an:
Zu Beginn jedes Projektes ist es essentiell über die räumlichen und technischen Begebenheiten bestmöglich informiert zu sein. Um effiziente und zielgerichtete Planungen zu gewährleisten. Stahl- und Rohrleitungsplanung, weitere Gewerke und zusätzliche Energiesysteme lassen sich in die Punktewolke des 3D Scans integrieren und dokumentieren. Neben der Störkantenerfassung und möglichen Kollisionsanalysen bietet die Anwendung des 3D Laserscans noch weitere Vorteile:
15.02.2022
Wir ermöglichen unseren ProjektpartnerInnen Leistungsangebote, welche sich über den gesamten „Lifecycle“ eines Anlagenprojektes erstrecken. Von der Planungsphase über die Errichtung bis zur Anlagenbegleitung im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen und Erweiterungen – wirtschaftlich sowie technisch. ICB steht Ihnen hierbei sowohl bei der Umsetzung einzelner Planungsbereiche, als auch bei der Begleitung des gesamten Projektes als Partner zur Verfügung.
Besonderer Fokus liegt auf effizienter Projektabwicklung, verlässlicher sowie guter Kooperation aller beteiligten Parteien und klimafreundlichen/zukunftsorientierten Energielösungen.
Um sowohl wirtschaftlich, technisch als auch ökologisch erfolgreich Projekte umzusetzen unterstützt Sie ICB neben den beratenden Maßnahmen auch mit:
Nach erfolgreicher Entwicklung und Konzeptionierung der Anforderungen und nach Start der weiteren Projektverfolgung werden weitere Abwicklungsschritte angestoßen. Hier werden die Ergebnisse aus der Projekt Entwicklung mit den nächsten Planungsschritten in eine funktionsfähige Anlage weiterverfolgt. Erfahrene IngenieurInnen unterstützen Sie bei:
Zur Realisierung Ihrer Anlagenanforderung arbeitet ICB ausschließlich mit erfahrenen und vertrauensvollen Partnern. Verschiedene Teilgewerke werden in der Anlagenmontage koordiniert und geleitet um eine funktionsfähige Gesamtanlage zu errichten. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Übergabe der Dokumentationsunterlagen werden die zukünftigen Anlagenbetreiber in Funktion und Betrieb unterwiesen.
Anlagen- und Produktionserweiterungen sowie wirtschaftliche und technische Optimierungen Ihrer Betriebs- und Prozessanlage sind auch in laufenden Betriebsanlagen stets aktuelle Themen. Wichtige Punkte bilden hier politische Vorgaben (CO2 – Neutralität) und behördliche sowie normative Regelungen. Energieeffizienzmaßnahmen, vor allem unter Berücksichtigung der Einsparung von Primärenergieeinsatz, und Energierückgewinnung aus Abwärme stellen hier wichtige Stellschrauben dar.
07.12.2021
Aufgrund unserer Wachstumswirtschaft, welche ab dem Einsetzen der Industrialisierung begonnen hat und seitdem jährlich in einem immer intensiver werdenden Ausmaß gelebt wird, hat sich der natürliche Klimawandel durch anthropogene(=menschengemachte) Einflüsse beschleunigt. Es zeichnet sich eine weltweite Klimaerwärmung ab, welche nicht mehr reversiert, sondern lediglich gemildert werden kann.
Durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe, Massentierhaltungen und dem gleichzeitigen Roden unvorstellbar großer Waldflächen reichern sich CO2 , Methan und andere Treibhausgase in unserer Atmosphäre an. Nach langem Schreien und Warnen der Umweltwissenschaft wird der Weg zur Nachhaltigkeit nun auch mit politischen Maßnahmen vorangetrieben – sei es auf internationaler UN- oder EU-Ebene, auf nationaler Landesebene oder auf kleinster Gemeindeebene, Maßnahmen gegen den anthropogenen Klimawandel sind unausweichlich und müssen umfassend gesetzt werden.
Nicht zu verleugnen ist auch der massive Beitrag von Industrie- und Energiewirtschaft zum Klimawandel. Durch die von der UN gesetzten SDG’s („Sustainable Development Goals“), den europäischen „Green Deal“ und auch nationale Energie-Ausbau oder CO2-Reduktionsgesetze sind Industriebetriebe und Energiewirtschaft gezwungen, zu handeln. Es gilt nachhaltige und zukunftsorientiere Energieerzeugung und Produktionsweisen zu fördern um die Energiewende wirtschaftlich sowie ökologisch erfolgreich zu bestehen.
ICB kann Sie neben dem Umstieg von fossiler auf erneuerbare Energieerzeugung sowie dem Integrieren von Energie- und Ressourcenoptimierungsmaßnahmen auch bei Engineering für Rauchgasreinigung und dem Umsetzen von Abwärmelösungen unterstützen.
Neben einzelnen Dienstleistungen für bestimmte Teilgewerke bieten wir Ihnen ganzen Leistungspakete auf beratender und planender Basis an.
Unser Fachwissen steht Ihnen in folgenden Energiebereichen zur Verfügung:
22.10.2021
Durch die jahrelange Erfahrung unserer IngenieurInnen in Industrie- und Energiewirtschaft können wir Ihnen individuelle und effiziente Maßnahmen in allen Projektstadien anbieten. Unsere Kernkompetenzen in den verschiedenen Bereichen liegen auf dem Gebiet der technischen Planung und Beratung.
Neben den nachhaltigen dürfen auch die bereits etablierten Energieerzeugungsmethoden nicht vernachlässigt werden, da diese die derzeitige Hauptlast der europäischen Energieversorgung tragen und für die Versorgungsstabilität in der Energiewende essenziell sind.
ICB unterstützt Ihren CO2-Ausstieg mit folgenden Leistungen:
sowie: